Kinderschutz im Skiverband Sachsen
Der Skiverband Sachsen macht sich gemeinsam mit dem Deutschen Skiverband für gegenseitigen Respekt und die Wertschätzung jedes Einzelnen im Skisport stark. Um ein solches respektvolles und vertrauensvolles Miteinander zu schaffen, sowie eine gemeinsame und gelebte Kultur "des Hinsehens und der gegenseitigen Wertschätzung" zu fördern, wurde das Kinderschutzkonzept zur Prävention Sexualisierter Gewalt & Kindeswohlgefährdung im Skiverband Sachsen e.V. erarbeitet, sowie die Broschüre "Schneesport schaut hin!" durch den Deutschen Skiverband. Beide Dokumente bieten praxisrelevante Handlungsempfehlungen im genannten Bereich für alle Akteure des Skisports.
DSV-Broschüre: "Schneesport schaut hin!"
"Schneesport schaut hin!" ist eine praxisnahe und umsetzbare Broschüre des Deutschen Skiverbandes gegen sexualisierte Gewalt. Sie zeigt Hilfestellungen auf, um im zwischenmenschlichen Miteinander ein Umfeld des Respekts und der Anerkennung aufzubauen. Angesprochen werden alle Verantwortlichen, sowie Trainer, Übungsleiter, Sportler und Eltern von der Basis bis zur Weltspitze. Die Handlungsempfehlungen dienen als Orientierung und zeigen mögliche oder notwendige Schritte in diesem Themenfeld auf. Sie sollen jedem Einzelnen einen Zugang zu dem Themenfeld sexualisierte Gewalt sowie einen Umgang damit ermöglichen.
SVS-Kinderschutzkonzept
Mit der Veröffentlichung des neuen Schutzkonzepts zur Prävention Sexualisierter Gewalt & Kindeswohlgefährdung im Skiverband Sachsen e.V. möchte der SVS ein Vorbild für andere Institutionen des Sports und insbesondere für die SVS-Mitgliedsvereine sein, um sich aktiv für den Schutz von Kindern & Jugendlichen im Sport einzusetzen. Ziel ist es, eine „Kultur des Hinsehens“ im organisierten (Ski-) Sport zu etablieren und zu leben.
Der Skiverband Sachsen e.V. setzt sich aktiv für das Wohlergehen und ein gewaltfreies Umfeld im Sport ein. Die Skivereine in Sachsen sollen sichere Ort sein, wo ein faires & vertrauensvolles Miteinander besteht, wo sich alle Mitglieder wohlfühlen können und Wertschätzung erfahren.
Das Schutzkonzept bietet eine Hilfestellung im Erkennen von Bereichen und Situationen in denen ein erhöhtes Gefährdungspotenzial für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vorliegt.
Schweigen schützt die Falschen!
Ansprechpartner
Bei physischer & psychischer Gewalt, sexualisierter Belästigung oder weiterem Unwohlsein steht euch zum Erstkontakt im Skiverband Sachsen zur Verfügung:
Nele Stürmer | Telefon: +49 (0)371 511213 | nele.stuermer@skiverbandsachsen.de
oder anonym per Brief: Skiverband Sachsen Stadlerstr. 14a, 09484 Chemnitz
Die Anlaufstelle im Deutschen Skiverband ist:
Carolin Heuberger | Telefon: 089-85 790 338 | psg@deutscherskiverband.de
Unter folgendem Link findet ihr darüber hinaus beim Landessportbund Sachsen euren lokalen, die sächsischen sowie zwei bundesweiteKontaktstellen, um euch zu eurem geschehenen Erfahrungen innerhalb und außerhalb des organisierten Sport beraten zu lassen.
Eine große Auswahl an Informationsmaterialien für Eltern, Trainer und Sportler finden sich auch bei der Deutschen Sportjugend.
Was passiert, wenn ich mich an eine der Stellen wende?
- Sie beraten dich, auf Wunsch auch anonym
- Sie behandeln das Gespräch vertraulich und hören dir neutral zu
- Sie vermitteln dir weitere Kontakte und verweisen auf Unterstützung vor Ort (psychologisch und strafrechtlich)
- Sie können je nach Situation den Fall zur rechtlichen Einschätzung an den Good-Governance-Beauftragten geben (Auskunftsverweigerungsrecht)
- Sie ergreifen ggf. Sofortmaßnahmen zum Schutz der Beteiligten
- Sie führen Gespräche mit allen Beteiligten, um die Angelegenheit zu klären
- Sie leiten mit dir, falls gewünscht, weitere Schritte ein, z. B. Polizei/Justiz
- Sie verhängen, unabhängig von einer strafrechtlichen Anzeige, abschließend Vereins-/Verbandsstrafen
Planspiel „Schau hin und sag was!“
Das DSV-Planspiel könnt ihr bei uns in der Geschäftsstelle für euer Training oder Trainingslager im Verein oder Team ausleihen. Es bietet euch eine gute Möglichkeit, das Thema psychische, physische und sexualisierte Gewalt anzusprechen und einen Umgang damit auf spielerische und emotionale Art und Weise zu erlernen.
- Gemeinsam gegen das Spiel: Ihr alle habt im Spiel die Aufgabe, Situationen aus dem Schneesport zu beobachten, zu erkennen, wann Grenzen überschritten sind und dann entsprechend zu handeln.
- Am Ende wird euer Handeln ausgewertet und bewertet. So seht ihr, ob wann und wie gehandelt wurde und was der beste Weg gewesen wäre. Damit lernt ihr spielerisch, wie man frühzeitig einschreitet, um Missverständnisse auszuräumen oder schlimmere Entwicklungen zu verhindern. Gleichzeitig ist zu vermeiden, durch hypersensibles Vorgehen und „Fingerpointing“ Misstrauen im Umfeld hervorzurufen.
- Zum Ende des Spiels entwickelt ihr gemeinsam, wie respektvolles und sensibles Miteinander funktioniert und wie ihr ein sicheres Umfeld schaffen könnt. Mit den Erfahrungen aus dem Spiel entwickelt ihr selbst einen Teamkodex, haltet fest, „was für jeden ok ist und was eben nicht mehr“.
Möchtet ihr das Spiel ausleihen, schreibt uns eine kurze Info an: info@skiverbandsachsen.de und wohin wir es dir schicken dürfen.
Kein Täter werden!
Täterprävention umfasst alle Ansätze, die verhindern sollen, dass ein Mensch erstmalig oder erneut sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen verübt.
Erwachsene und Jugendlich die sich unverhältnismäßig stark zu Kindern und Jugendlichen angezogen fühlen, finden hier einen passenden Ansprechpartner in der Prävention.
Hier geht es zu einer weiteren Anlaufstelle für Personen mit sexuellem Interesse an Kindern – sie bieten Vertraulichkeit und ein auf Akzeptanz basierendes Konzept an.

